Kegel
	Tipp 1
	Schau dir die Bezeichnungen des Kegels an. Weisst du, wie du die 
	Mantellinie erhältst, wenn die Höhe h und der Radius r der Grundfläche 
	bekannt sind?
	
	Es gilt:
	
	
	Tipp 2
	Wie bei der Pyramide gilt für das Volumen des Kegels:
	
	
	Tipp 3
	Die Mantelfläche kann als Kreissektor aufgefasst werden, wobei der 
	Zentriwinkel α 
	Netzwinkel genannt wird.
	
		
			
	  | 
			
				Den Netzwinkel α erhältst du indem 
				du den Umfang u der Grundfläche mit dem Kreisbogen b der 
				Mantelfläche gleichsetzt und nach α auflöst.
			 | 
		
		
			
	  | 
		
	
	
	Tipp 4
	Den Inhalt der Mantelfläche M berechnest du auf die gleiche Weise wie du 
	die Fläche eines Kreissektors mit Zentriwinkel α 
	bestimmst .
	
		
			
	  | 
			
				Für den Inhalt der Mantelfläche M gilt:
			 | 
		
		
			
	  | 
		
	
	Tipp 5
	Kannst du dir vorstellen wie du das Volumen des roten Kegelstumpfes 
	berechnen kannst?
	
		
			
				 
			 | 
			
				Die Grafik lässt es vermuten: Du bestimmst die Volumen der 
				beiden Kegel (rot und gelb) und berechnest deren Differenz.  
				Das gleiche gilt für die Mantelfläche des Kegelstumpfes. 
				Berechne den Mantelinhalt des roten Kegels und subtrahiere den 
				Mantelinhalt des gelben Kegels. 
			 | 
		
	
	Dazu ein Beispiel:
		Der Achsenschnitt eines Lampenschirms (Drahtgestell) ist ein 
	gleichschenkliges Trapez. Der Schirm soll mit Pergament überzogen werden. 
	Wie gross ist die Mantelfläche?